
Suchen
Die iranischen Studenten Ali Younesi und Amirhossein Moradi wurden körperlich und seelisch gefoltert wurden, um sie zu zwingen, sich mit falschen Geständnissen selbst zu belasten.
Weiterlesen ..
In Teheran wurde die Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi, die bereits mehrere Jahre in Haft war, erneut zu einer achtjährigen Gefängnisstrafe sowie 70 Peitschenhieben verurteilt. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, und die französische Botschafterin für Menschenrechte, Delphine Borione, fordern ihre umgehende Freilassung.
Weiterlesen ..
Christliches Hilfswerk Open Doors: "Die Aussichten für iranische Christen, insbesondere für Konvertiten vom Islam zum christlichen Glauben, trübten sich während des aktuellen Berichtszeitraums weiter. Die Wahl des Hardliners Ebrahim Raisi zum Präsidenten und die Änderung und Verschärfung des Strafgesetzbuchs fügen sich in eine umfassendere Entwicklung ein, nach der Iran immer mehr zu einem totalitären Staat wird."
Weiterlesen ..
Die Unterlassung medizinischer Hilfe, so RSF, werde vom iranischen Regime vorsätzlich angewendet, um inhaftierte Dissidenten auszuschalten. Es sei an der Zeit, dieses kriminelle Vorgehen, das staatlichem Mord entspreche, zu stoppen.
Weiterlesen ..
Die iranische Christin Mahrokh Ghanbari ist seit Jahren Opfer von Verfolgungsmaßnahmen. Nun droht ihr eine neue Gefängnisstrafe, weil sie an ihrem Glauben festhält.
Weiterlesen ..
Hossein Shahbazi war noch minderjährig, als er verhaftet wurde. Nun droht ihm die Hinrichtung. Mit der Anwendung der Todesstrafe gegen Minderjährige verletzen die Machthaber im Iran die international gültige Menschenrechtsgesetzgebung bewusst und systematisch.
Weiterlesen ..
Der Autorenverband PEN International, in dem PEN-Zentren in über 100 Ländern zusammengeschlossen sind, hat die Machthaber im Iran für den Tod von Baktash Abtin verantwortlich gemacht und eine sofortige Untersuchung der unterlassenen Hilfeleistung gefordert, die zum Tod des Schriftstellers geführt hat.
Weiterlesen ..
Im Iran wurden weitere Aktivistinnen inhaftiert, die allein wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte lange Gefängnisstrafen verbüßen müssen. Der internationale öffentliche Druck muss erheblich zunehmen, um die Unterdrückung zu stoppen und die Freilassung von Gefangenen zu erreichen.
Weiterlesen ..