Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Protest-gegen-Todesstrafe-500
10. Februar 2025

Amnesty International ruft zu weltweitem Einsatz auf, um die Hinrichtung der Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi im Iran zu verhindern

Pakhshan Azizi sei ausschließlich im Zusammenhang mit ihren friedlichen menschenrechtlichen und humanitären Aktivitäten inhaftiert worden, so die Amnesty-Expertin Diana Eltahawy. Anstatt einer drohenden Hinrichtung sollte sie sofort und bedingungslos freigelassen werden.

Die Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi befindet sich im Teheraner Evin-Gefängnis in akuter Hinrichtungsgefahr. Die politische Gefangene wurde zum Tode verurteilt, weil sie sich für Demokratie und vor allem für die Rechte von Frauen und Kindern einsetzt. Nach ihrem Studium hat sie mehrere Jahre lang in Krisengebieten im Irak und Syrien gearbeitet. Dort hat sie sich mit humanitärer Hilfe besonders für Geflüchtete eingesetzt.

Berichten zufolge hat das oberste Regime-Gericht den Antrag der 40-jährigen Sozialarbeiterin, die der unterdrückten kurdischen Minderheit im Iran angehört, auf gerichtliche Überprüfung des Todesurteils abgelehnt.

AI-Azizi-300

Daraufhin erklärte Diana Eltahawy, stellvertretende Direktorin von Amnesty International für den Nahen Osten und Nordafrika, am 6. Februar: „Die internationale Gemeinschaft muss die iranischen Behörden unverzüglich auffordern, die Hinrichtung der willkürlich inhaftierten humanitären Helferin Pakhshan Azizi zu stoppen, die letztes Jahr nach einem grob unfairen Prozess vor einem Revolutionsgericht zum Tode verurteilt wurde.“

Pakhshan Azizi sei ausschließlich im Zusammenhang mit ihren friedlichen menschenrechtlichen und humanitären Aktivitäten inhaftiert worden, so die Amnesty-Expertin. Anstatt einer drohenden Hinrichtung sollte sie sofort und bedingungslos freigelassen werden.

Diana Eltahawy wies darauf hin, dass die Ablehnung einer gerichtlichen Überprüfung des Todesurteils einmal mehr unterstreiche, dass das Teheraner Regime hartnäckig entschlossen ist, die Todesstrafe als politisches Repressionsinstrument einzusetzen, um die Bevölkerung einzuschüchtern. Sie erklärte weiter:

„Die Todesstrafe ist unter allen Umständen abscheulich; aber die Verhängung dieser Strafe nach einem grob unfairen Verfahren vor einem Revolutionsgericht, in dem Pakhshan Azizis Vorwürfe der Folter und anderer Misshandlungen, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt, nicht untersucht wurden, macht ihre Anwendung willkürlich und veranschaulicht einmal mehr die schamlose Missachtung des Rechts auf Leben durch die iranischen Machthaber. Regierungen weltweit müssen sich jetzt lautstark gegen diese Ungerechtigkeit aussprechen, um Pakhshan Azizis Hinrichtung zu verhindern, bevor es zu spät ist.“

mehr Informationen



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

ehsani-hassani-190 Abscheuliche Grausamkeit: Teheraner Regime lässt weitere politische Gefangene hinrichten weiterlesen

Sharifeh-190 Iranische Frauenrechtlerin vor der Hinrichtung retten! weiterlesen

Iran-Todesurteile-190 IRAN: Frauenrechtlerinnen vor der Hinrichtung retten! Das frauen-feindliche Regime im Iran lässt immer mehr Freiheitsaktivistinnen zum Tode verurteilen. Wir rufen zum Einsatz für diese Frauen auf. weiterlesen

eu-parlament-190 2 EU-Parlament fordert den Stopp der Hinrichtungen und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran weiterlesen

UN-Experten-190 UN-Experten: Die Unterdrückung und die Hinrichtungen im Iran müssen gestoppt werden! weiterlesen

Farahavar-190 Iran: Regimekritischer Dichter zum Tode verurteilt weiterlesen

kourkouri-190 Grausames Regime im Iran: Erneut wurde ein Freiheitsdemon-strant hingerichtet weiterlesen

15-Gefangene-190 Drohende Hinrichtungen im Iran: 15 politische Gefangene in akuter Lebensgefahr weiterlesen

un-human-rights-190 UNO: Teheraner Regime hat 2024 fast 1000 Menschen hingerichtet weiterlesen


Sprungmarken