Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0922-Iran-Protest-500
02. März 2024

Repression im Iran: Regimegegnerinnen zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt

Die Machthaber im Iran verschärfen die Verfolgung von Frauen, die sich gegen die Diktatur stellen. Menschenrechtsaktivistinnen werden willkürlich verhaftet, gefoltert und mit langjähriger Haft bestraft.

Politische-Gefangene-400

Marzieh Farsi, Forough Taghipour und Zahra Safaei (im Bild v.l.n.r.) wurden zu insgesamt 35 Jahren Gefängnis verurteilt.

Im Februar wurden in Teheran drei Frauen, die sich gegen die islamistische Diktatur und für Menschenrechte einsetzen, mit insgesamt 35 Jahren Haft bestraft. Marzieh Farsi und Forough Taghipour wurden jeweils zu 15 Jahren Haft verurteilt, während Zahra Safaei eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren erhielt.

Marzieh Farsi
Die 58-jährige Marzieh Farsi wird seit August 2023 im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten. Wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte wird die Teheranerin seit Jahren mit willkürlichen Verhaftungen und Gefängnisstrafen verfolgt. Sie war bereits von Februar 2020 bis zum Februar 2023 in Haft.

Marzieh Farsi ist krebskrank. Die dringend notwendige medizinische Versorgung wird ihr jedoch verweigert. In den Gefängnissen des Regimes werden kranke Gefangene zusätzlich gequält, indem ihnen der Zugang zu ärztlichen Behandlungen und Medikamenten verboten wird. Viele Gefangene haben dadurch ihr Leben verloren.

Forough Taghipour
Die 29-jährige Buchhalterin Forough Taghipour ist ebenfalls seit August 2023 im Teheraner Evin-Gefängnis in Haft. Auch sie wurde in den vergangenen Jahren schon mehrfach inhaftiert, darunter im berüchtigten Gharchak-Frauengefängnis, wo die Haftbedingungen menschenunwürdig und brutal sind.

Zahra Safaei
Die 61-jährige Zahra Safaei gehört einer Teheraner Familie an, die sich von Anfang an gegen die islamistische Diktatur gestellt hat. Auch ihr Vater war politischer Gefangener und wurde 1981 hingerichtet. Zahra Safaei selbst war in den 1980er Jahren acht Jahre lang in politischer Haft. Von 2020 bis Anfang 2023 war sie erneut inhaftiert, obwohl sie herzkrank ist und im Gefängnis einen Schlaganfall erlitt. Seit September 2023 wird sie im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten.

Aufruf zu Solidarität
Die Weltgemeinschaft muss sich nachdrücklich für die Frauen einsetzen, die im Iran verfolgt werden, weil sie sich gegen die Diktatur stellen. Der internationale öffentliche Druck muss erheblich zunehmen, um die Repressalien gegen Menschenrechtlerinnen zu stoppen und die Freilassung von Gefangenen zu erreichen.

mehr Informationen



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

eu-parlament-190 2 EU-Parlament verurteilt die zunehmende Unterdrückung der Frauen im Iran weiterlesen

pakhshan-190 Sozialarbeiterin in akuter Hinrichtungsgefahr - UN-Experten fordern die Aufhebung des Todesurteils weiterlesen

akbari-monfared-190 Iran: Die unrechtmäßige Gefangenschaft der politischen Gefangenen Maryam Akbari Monfared dauert an weiterlesen

varishe-190 Hinrichtung stoppen! Iranische Frauenrechtsaktivistin zum Tode verurteilt weiterlesen

sato-190 Iran: UNO-Expertinnen fordern die Aufhebung eines neuen Gesetzes zur Unterdrückung der Frauen weiterlesen

iran-190 IRAN: Frauenrechtlerinnen vor der Hinrichtung retten! Das frauen-feindliche Regime im Iran lässt immer mehr Freiheitsaktivistinnen zum Tode verurteilen. Wir rufen zum Einsatz für diese Frauen auf. weiterlesen


Sprungmarken