Suchen
Grausame Repression: Das Teheraner Regime verweigert Maryam Akbari-Monfared die Freilassung, obwohl sie ihre 15-jährige Haftstrafe bereits verbüßt hat. Sie wird weiter gefangen gehalten, weil sie Gerechtigkeit für ihre vom Regime hingerichteten Familienangehörigen und andere Opfer der Diktatur fordert.
Maryam Akbari Monfared ist seit 15 Jahren in Haft, weil sie nicht bereit ist, die Menschenrechtsverletzungen und Massenhinrichtungen im Iran schweigend hinzunehmen. Obwohl die 47-jährige Gefangene ihre Haftstrafe bereits verbüßt hat, wird ihr die Freilassung verweigert. Sie wurde von einem Regime-Gericht unter fadenscheinigen Vorwänden zu weiteren zwei Jahren Haft verurteilt.
Maryam Akbari Monfared fordert Gerechtigkeit für die Opfer der Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran: Vier ihrer Geschwister (Bilder rechts) sind unter den Hinrichtungsopfern.
Seit 15 Jahren ununterbrochen in Gefangenschaft
Maryam Akbari Monfared ist Todesstrafen-Gegnerin und fordert eine offizielle Untersuchung der Massenhinrichtungen, denen seit den 1980er Jahren tausende politische Gefangene im Iran zum Opfer fielen. Vier ihrer Geschwister waren unter den Hingerichteten. Auch aus dem Gefängnis heraus hat Maryam Akbari Monfared sich dafür eingesetzt, dass die für die Hinrichtungen verantwortlichen Regime-Funktionäre zur Verantwortung gezogen werden.
Maryam Akbari Monfared wurde im Dezember 2009 inhaftiert. Im Mai 2010 wurde die Mutter dreier Töchter wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte und ihrer Forderung nach Gerechtigkeit zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das gegen sie verhängte Urteil basierte auch auf der Tatsache, dass sie mit Familienangehörigen, die der iranischen Widerstandsbewegung gegen die Diktatur angehörten, Kontakt hatte.
Obwohl die iranischen Haftvorschriften dies vorsehen, wurde Maryam Akbari Monfared nie eine Haftunterbrechung gewährt. Weil sie immer wieder gegen die Menschenrechtsverletzungen und Hinrichtungen protestiert, wurde die Gefangene schon mehrfach zusätzlich bestraft.
Eine solche Strafmaßnahme war Maryam Akbari Monfareds „Verbannung“ in ein Provinzgefängnis. Im März 2021 wurde sie zwangsweise und unter Gewaltanwendung aus dem Teheraner Evin-Gefängnis in die Haftanstalt von Semnan verlegt. Semnan ist über 200 km von ihrer Heimatstadt Teheran und ihrer Familie entfernt. Die Haftbedingungen im Gefängnis von Semnan sind menschenunwürdig.
Obwohl Maryam Akbari Monfared an einer Leber-Krankheit, rheumatischer Arthritis und einer Schilddrüsenerkrankung leidet, hat die Regime-Justiz ihre dringend notwendige medizinische Behandlung außerhalb des Gefängnisses immer wieder verhindert.
Zahlreiche politische Häftlinge, darunter Menschenrechtsverteidiger und Frauenrechtlerinnen, sind im Iran zu Tode gekommen oder haben bleibende gesundheitliche Schäden erlitten, weil ihnen absichtlich der Zugang zu medizinischer Versorgung verweigert wurde. Mit der vorsätzlichen Unterlassung medizinischer Hilfe verletzt das Teheraner Regime das Recht der Gefangenen auf Leben und Gesundheit.
Menschenrechtler fordern wirksame Maßnahmen der UNO, um die Freilassung von Maryam Akbari Monfared zu erreichen. Die grausame Unterdrückung von Familienangehörigen, die Gerechtigkeit für hingerichtete Gefangene fordern, muss gestoppt werden!