Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Internationales-500
03. November 2021

UN-Experte: Im Iran ist die Todesstrafe ein politisches Unterdrückungsinstrument

Nach Angaben von Menschenrechtlern wurden, seitdem der Regime-Präsident Ebrahim Raisi Anfang August 2021 sein Amt angetreten hat, über 140 Gefangene im Iran hingerichtet.

un-rehman-150

Am 25. Oktober hat Javaid Rehman (Bild), der UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage im Iran, der UN-Generalversammlung seinen Jahresbericht vorgelegt. Rehman ist Professor für internationale Menschenrechte und islamisches Recht an einer Londoner Universität. Er hat den Auftrag, die Menschenrechtslage im Iran zu untersuchen und zu dokumentieren und dem UN-Menschenrechtsrat und der UN-Generalversammlung Berichte darüber vorzulegen.

Per Videokonferenz wies der UN-Experte insbesondere auf die alarmierende Zunahme der Hinrichtungen unter dem Teheraner Regime hin. Nach Angaben von Menschenrechtlern wurden, seitdem der Regime-Präsident Ebrahim Raisi Anfang August 2021 sein Amt angetreten hat, über 140 Gefangene im Iran hingerichtet. Täglich wird von Hinrichtungen in verschiedenen Gefängnissen berichtet.

Raisi war in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen innerhalb des Regimes verantwortlich für die Unterdrückung von Regimegegnern und zahllose Hinrichtungen. Von März 2019 bis Juni 2021 war er Chef des Justizapparats im Iran. Für diese Zeit hat Raisi mehr als 600 registrierte Hinrichtungen zu verantworten. Die Dunkelziffer ist erheblich höher. Unter den Hinrichtungsopfern waren mindestens sieben minderjährige Gefangene.

Raisi war nachweislich auch an Massenhinrichtungen beteiligt, denen im Jahre 1988 tausende politische Gefangene zum Opfer fielen. Diese Massenhinrichtungen gelten als Völkerrechtsverbrechen. Menschenrechtler setzen sich dafür ein, dass gegen Raisi wegen seiner Beteiligung an vergangenen und anhaltenden Verbrechen nach internationalem Recht ermittelt wird.

Der UN-Experte Javaid Rehman erklärte in seinem Bericht über die aktuellen Hinrichtungen im Iran, dass die Todesstrafe für das Teheraner Regime ein politisches Unterdrückungsinstrument darstelle. Die Regime-Justiz sei so weit entfernt von jeder Rechtsstaatlichkeit, dass man kaum von einem Justizsystem sprechen könne. Nahezu alle Hinrichtungen im Iran seien willkürliche Tötungen, die gegen das internationale Recht verstoßen. Die Verhängung der Todesstrafe im Iran müsse gestoppt werden.

Javaid Rehman äußerte sich entsetzt darüber, dass das Teheraner Regime auch Minderjährige hinrichten lässt. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes und der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte verbieten ausnahmslos und strikt die Anwendung der Todesstrafe gegen Minderjährige. Dennoch ist der Iran das Land mit den meisten hingerichteten Minderjährigen weltweit. Damit verstoßen die Machthaber im Iran gegen das international gültige Völkerrecht.

Schließlich ging der UN-Experte auch darauf ein, dass die schweren Völkerrechtsverbrechen, die u.a. von Regime-Funktionären in höchsten Machtpositionen begangen wurden, weiterhin ungestraft bleiben. Familienangehörige der Opfer, Menschenrechtler, Rechtsanwälte und Journalisten, die das Ende der Straflosigkeit von Regime-Funktionären forderten, würden in schlimmster Weise eingeschüchtert und verfolgt.

mehr Informationen

Weitere Informationen



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

EU-Parlament-190-x Wichtiger Erfolg: EU-Parlament verurteilt die Todesurteile gegen iranische Menschenrechts-aktivisten und setzt sich für ihre Freilassung ein weiterlesen

eu-parlament-190 2 EU-Parlament fordert den Stopp der Hinrichtungen und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran weiterlesen

UN-Human-Rights-Council-190-x UNO-Menschenrechtsrat beschließt weitere Ermittlungen zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran weiterlesen

0525-un-appell-190-2 300 Menschenrechtsexperten appellieren an die UNO, politische Gefangene im Iran vor der Hinrichtung zu retten weiterlesen

UN-Menschenrechtsrat-190 EU verurteilt die schweren Menschenrechtsverletzungen und Hinrichtungen im Iran weiterlesen

un-human-rights-190 UNO: Teheraner Regime hat 2024 fast 1000 Menschen hingerichtet weiterlesen

EU-80 2 Wegen schwerer Menschenrechts-verletzungen: EU beschließt weitere Sanktionen gegen das Teheraner Regime weiterlesen

Internationales-80 Internationale Maßnahmen gegen die Völkerrechts-verletzungen des Teheraner Regimes weiterlesen

Flagge-80 Bundesregierung kritisiert Menschenrechts-verletzungen und gewaltsame Niederschlagung von Protesten im Iran weiterlesen


Sprungmarken