Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0425-Genf-500
04. Februar 2024

Hinrichtungswelle im Iran: Inhaftierte Demonstranten in Gefahr

Der Hohe Menschenrechtskommissar der UNO, Volker Türk, fordert den sofortigen Stopp der Hinrichtungen und die Abschaffung der Todesstrafe im Iran.

Das Teheraner Regime hat eine grausame Hinrichtungswelle in Gang gesetzt, um den Terror gegen die aufbegehrende Bevölkerung zu verschärfen. Im Januar wurden mindestens 70 Menschen im Iran hingerichtet, darunter auch politische Gefangene.

Vafai-Thani-150

Mehrere Häftlinge, die im Zusammenhang mit der Protestbewegung für Freiheit und Menschenrechte festgenommen wurden, sind in akuter Hinrichtungsgefahr. Zu ihnen gehört der in der nordostiranischen Provinzhautstadt Mashhad inhaftierte Mohammad-Javad Vafai Thani (Bild). Der 27-jährige Sportler befindet sich seit März 2020 in Gefangenschaft. Er wurde wegen seiner Beteiligung an den Massenprotesten gegen die Diktatur, die im November 2019 im ganzen Iran stattfanden, inhaftiert und von einem Regime-Gericht nach fadenscheinigen und konstruierten Anklagen zum Tode verurteilt.

Türk-150

Der Hohe Menschenrechtskommissar der UNO, Volker Türk (Bild), hat sich bereits im Januar tief besorgt über die starke Zunahme der Hinrichtungen im Iran geäußert. Am 24. Januar erklärte er, dass die Todesstrafe dem grundlegendsten Menschenrecht - dem Recht auf Leben - zuwiderlaufe. Die Hinrichtungspraxis im Iran müsse sofort gestoppt werden.

Der Menschenrechtskommissar betonte, dass alle Angeklagten das Recht auf faire Gerichtsverfahren hätten. Er sei zutiefst beunruhigt über Berichte, nach denen Gefangene im Iran zu Geständnissen gezwungen worden seien. Solche Geständnisse dürften in keinem Verfahren als Beweismittel herangezogen werden.

Volker Türk forderte das Regime im Iran auf, ein sofortiges Moratorium für die Anwendung der Todesstrafe zu erlassen, mit dem Ziel, diese Praxis vollständig abzuschaffen. Weltweit gebe es einen wachsenden Konsens über die Abschaffung der Todesstrafe. Nahezu drei Viertel der Länder der Welt hätten die Todesstrafe bereits gesetzlich oder in der Praxis abgeschafft oder ein Moratorium eingeführt.

mehr Informationen



04. Mai 2025

300 Menschenrechtsexperten appellieren an die UNO, politische Gefangene im Iran vor der Hinrichtung zu retten

Mehr als 300 Menschenrechtsexpertinnen und -Experten, darunter namhafte Juristen, Richter und Nobelpreisträger aus verschiedenen Ländern, setzen sich dafür ein, dass die drohenden Hinrichtungen politischer Gefangener im Iran von den Vereinten Nationen gestoppt werden.

03. Mai 2025

Alarmierende Bilanz der Menschenrechtsverletzungen des Teheraner Regimes

Amnesty International zur Menschenrechtslage im Iran im Jahr 2024: "Tausende Menschen wurden willkürlich inhaftiert, verhört, schikaniert und zu Unrecht strafrechtlich verfolgt, weil sie ihre Menschenrechte wahrgenommen hatten. Gerichtsverfahren verstießen weiterhin regelmäßig gegen internationale Standards. Verschwindenlassen sowie Folter und andere Misshandlungen waren auch 2024 an der Tagesordnung und kamen systematisch zur Anwendung. Die Behörden vollstreckten grausame und unmenschliche Strafen wie Auspeitschungen und Amputationen und verhängten willkürliche Todesurteile."

27. April 2025

IRAN: Fünf politische Gefangene in akuter Hinrichtungsgefahr

Wir setzen uns mit einer internationalen Kampagne für den Stopp der Hinrichtungen ein und appellieren dringend an den UNO-Menschenrechtskommissar und die Menschenrechtsbeauftragten der EU-Länder, umgehend einzugreifen, um das Leben der zum Tode verurteilten Gefangenen zu retten.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken