Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0425-Genf-500
14. August 2023

Bahai im Iran: Allein wegen ihres Glaubens zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt

Religionsfreiheit verteidigen! Menschenrechtler fordern die sofortige Freilassung aller Gefangenen, die im Iran allein wegen ihres Glaubens festgehalten werden, und rufen die internationale Gemeinschaft auf, sich wirksam für den Stopp der Verfolgung der Bahai und anderer religiöser Minderheiten im Iran einzusetzen.

Bahai-300

Die Regime-Justiz im Iran, die als Unterdrückungsinstrument agiert, hat am 9. August die Verurteilung von zwei international bekannten Mitgliedern der iranischen Bahai-Gemeinde bestätigt. Mahvash Sabet und Fariba Kamalabadi (Bild) wurden allein wegen ihrer Zugehörigkeit zur religiösen Minderheit der Bahai zu jeweils zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Beide Frauen sind bereits seit über einem Jahr im Teheraner Evin-Gefängnis in Haft. Sie wurden Ende Juli 2022 festgenommen, als der Geheimdienst des Regimes aufgrund von haltlosen Anschuldigungen Razzien in den Wohnungen und Geschäften von mindestens 52 Bahai durchführte. Mahvash Sabet und Fariba Kamalabadi wurden anschließend wegen angeblicher „Gefährdung der Staatssicherheit“ angeklagt, ein Vorwand, mit dem das Teheraner Regime die Bahai allein wegen ihres Glaubens verfolgt. Im November 2022 wurden die beiden Frauen zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt. Das Urteil wurde nun bestätigt.

Mahvash Sabet und Fariba Kamalabadi gehörten bis 2008 zu der ehemaligen siebenköpfigen Leitungsgruppe der iranischen Bahai-Gemeinde. Um die Unterdrückung der Bahai-Gemeinde zu verschärfen, wurde diese Leitungsgruppe im Jahre 2007 bzw. 2008 inhaftiert und für ein Jahrzehnt im Gefängnis festgehalten. Mahvash Sabet und Fariba Kamalabadi kamen 2017 aus der Haft frei, wurden dann aber Ende Juli 2022 erneut festgenommen.

Die Pädagogin Mahvash Sabet hat während ihrer Haftzeit im Evin-Gefängnis Gedichte geschrieben, die verbreitet und später unter dem Titel „Prison Poems“ auf Englisch veröffentlicht wurden. Sie wurde 2017 als „English PEN International Writer of Courage“ ausgezeichnet. Als Folge ihrer langjährigen Gefangenschaft leidet Mahvash Sabet unter anhaltenden Gesundheitsproblemen, einschließlich Knochentuberkulose und Asthma. Um die 70-jährige Gefangene zusätzlich zu quälen, wird ihr die dringend notwendige medizinische Versorgung verweigert. Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich.

Die 60-jährige Fariba Kamalabadi ist Entwicklungspsychologin, Mutter und Großmutter. In mehreren Botschaften aus dem Gefängnis hat Fariba Kamalabadi auf die unmenschlichen Haftbedingungen aufmerksam gemacht.

Sanaz-150

Unterdessen wurde in der nordostiranischen Provinzhauptstadt Mashhad die 45-jährige Sanaz Tafazoli (Bild), die der dortigen Bahai-Gemeinde angehört, zu 10 Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Auch ihr wird vorgeworfen, dass sie als aktives Mitglied der Bahai-Gemeinde die „Staatssicherheit gefährdet“.

Sanaz Tafazoli wurde am 22. November 2022 verhaftet und wird seither im Vakilabad-Gefängnis von Mashhad festgehalten. Vor der Festnahme wurde ihre Wohnung durchsucht, und religiöse Schriften im Zusammenhang mit ihrem Bahai-Glauben wurden beschlagnahmt.

Menschenrechtler fordern die sofortige Freilassung aller Gefangenen, die im Iran allein wegen ihres Glaubens festgehalten werden, und rufen die internationale Gemeinschaft auf, sich wirksam für den Stopp der Verfolgung der Bahai und anderer religiöser Minderheiten im Iran einzusetzen.

mehr Informationen:
Iran: Religionsgemeinschaft der Bahá’í ist anhaltender Verfolgung und Gewalt ausgesetzt



04. Mai 2025

300 Menschenrechtsexperten appellieren an die UNO, politische Gefangene im Iran vor der Hinrichtung zu retten

Mehr als 300 Menschenrechtsexpertinnen und -Experten, darunter namhafte Juristen, Richter und Nobelpreisträger aus verschiedenen Ländern, setzen sich dafür ein, dass die drohenden Hinrichtungen politischer Gefangener im Iran von den Vereinten Nationen gestoppt werden.

03. Mai 2025

Alarmierende Bilanz der Menschenrechtsverletzungen des Teheraner Regimes

Amnesty International zur Menschenrechtslage im Iran im Jahr 2024: "Tausende Menschen wurden willkürlich inhaftiert, verhört, schikaniert und zu Unrecht strafrechtlich verfolgt, weil sie ihre Menschenrechte wahrgenommen hatten. Gerichtsverfahren verstießen weiterhin regelmäßig gegen internationale Standards. Verschwindenlassen sowie Folter und andere Misshandlungen waren auch 2024 an der Tagesordnung und kamen systematisch zur Anwendung. Die Behörden vollstreckten grausame und unmenschliche Strafen wie Auspeitschungen und Amputationen und verhängten willkürliche Todesurteile."

27. April 2025

IRAN: Fünf politische Gefangene in akuter Hinrichtungsgefahr

Wir setzen uns mit einer internationalen Kampagne für den Stopp der Hinrichtungen ein und appellieren dringend an den UNO-Menschenrechtskommissar und die Menschenrechtsbeauftragten der EU-Länder, umgehend einzugreifen, um das Leben der zum Tode verurteilten Gefangenen zu retten.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken