Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0425-Genf-500
16. Februar 2023

Bildungsinternationale fordert Freilassung von Lehrkräften und Studenten im Iran

Der Gewerkschaftsdachverband Bildungsinternationale hat seine Solidarität mit den iranischen Lehrkräften und Arbeitnehmern in ihrem Einsatz für gewerkschaftliche Rechte, Demokratie und Freiheit bekräftigt und seine Mitgliedsorganisationen zur Unterstützung der Demokratiebewegung im Iran aufgerufen.

0223-BI-300

Die Bildungsinternationale (BI) – englisch 'Education International (EI)' - ist der Dachverband von rund vierhundert Bildungsgewerkschaften aus 170 Ländern. Sie vertritt weltweit mehr als dreißig Millionen Lehrkräfte und andere Beschäftigte im Bildungswesen.

Am 8. Februar hat die Bildungsinternationale das Teheraner Regime erneut aufgefordert, alle Gefangenen sofort und bedingungslos freizulassen, die im Zusammenhang mit ihrer Gewerkschaftsarbeit inhaftiert sind. Die BI fordert darüberhinaus die umgehende Freilassung aller Lehrkräfte, Studierenden und anderer Bürgerinnen und Bürger, die wegen ihrer Teilnahme an den friedlichen Protesten für Demokratie festgenommen wurden. Das Recht auf Versammlungsfreiheit müsse für alle Menschen im Iran gewährleistet werden.

Die Bildungsinternationale wies darauf hin, dass die Lehrkräfte im Iran sich seit langem für gewerkschaftliche Rechte, bessere Arbeitsbedingungen und gleiche Bildungschancen für alle einsetzen. Daher seien sie permanent Einschüchterungen, Repression und Gewalt ausgesetzt.

Die landesweiten Proteste der iranischen Bevölkerung für Freiheit und Demokratie, die im September 2022 begannen, so die BI, seien vom Regime mit Brutalität beantwortet worden. Hunderte Menschen seien getötet worden, darunter 70 Kinder. 18000 Menschen seien verhaftet und gefoltert worden. Vier Protestierende seien bereits hingerichtet worden, viele weitere seien in Hinrichtungsgefahr.

Die Bildungsinternationale stehe solidarisch an der Seite der Lehrkräfte und der Bevölkerung im Iran und werde ihren Einsatz für Menschenrechte und Demokratie weiter unterstützen.

mehr Informationen



04. Mai 2025

300 Menschenrechtsexperten appellieren an die UNO, politische Gefangene im Iran vor der Hinrichtung zu retten

Mehr als 300 Menschenrechtsexpertinnen und -Experten, darunter namhafte Juristen, Richter und Nobelpreisträger aus verschiedenen Ländern, setzen sich dafür ein, dass die drohenden Hinrichtungen politischer Gefangener im Iran von den Vereinten Nationen gestoppt werden.

03. Mai 2025

Alarmierende Bilanz der Menschenrechtsverletzungen des Teheraner Regimes

Amnesty International zur Menschenrechtslage im Iran im Jahr 2024: "Tausende Menschen wurden willkürlich inhaftiert, verhört, schikaniert und zu Unrecht strafrechtlich verfolgt, weil sie ihre Menschenrechte wahrgenommen hatten. Gerichtsverfahren verstießen weiterhin regelmäßig gegen internationale Standards. Verschwindenlassen sowie Folter und andere Misshandlungen waren auch 2024 an der Tagesordnung und kamen systematisch zur Anwendung. Die Behörden vollstreckten grausame und unmenschliche Strafen wie Auspeitschungen und Amputationen und verhängten willkürliche Todesurteile."

27. April 2025

IRAN: Fünf politische Gefangene in akuter Hinrichtungsgefahr

Wir setzen uns mit einer internationalen Kampagne für den Stopp der Hinrichtungen ein und appellieren dringend an den UNO-Menschenrechtskommissar und die Menschenrechtsbeauftragten der EU-Länder, umgehend einzugreifen, um das Leben der zum Tode verurteilten Gefangenen zu retten.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken