Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
100721-b-500
03. August 2024

Grausame Repression: Teheraner Regime verurteilt Sozialarbeiterin zum Tode

Menschenrechtler rufen die internationale Gemeinschaft auf, sich für Pakhshan Azizi einzusetzen, die in akuter Hinrichtungsgefahr ist. Die Machthaber im Iran gehen mit äußerster Brutalität gegen Frauen vor, die sich für Menschenrechte einsetzen. In keinem anderen Land wurden in den letzen Jahren so viele Frauen inhaftiert, gefoltert und hingerichtet wie im Iran.

azizi-150

Die iranische Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi (Bild) wurde Ende Juli in Teheran zum Tode verurteilt. Die Teheraner Justiz, die dem Regime als Unterdrückungsinstrument dient, wirft der politischen Gefangenen mit fadenscheinigen Begründungen vor, regimefeindlichen Widerstandsgruppen anzugehören. Beweise für die Anschuldigungen hat die Justiz nicht vorgelegt. Menschenrechtler bezeichnen das Todesurteil als weiteren Versuch des Regimes, die große Protestbewegung der iranischen Frauen zu unterdrücken. Im Juli war die renommierte iranische Arbeitsrechtsaktivistin Sharifeh Mohammadi ebenfalls zum Tode verurteilt worden.

Pakhshan Azizi, die aus Iranisch-Kurdistan stammt, hat nach ihrem Universitätsabschluss in Teheran mehrere Jahre lang in Krisengebieten in Nordirak und Syrien als Sozialarbeiterin gearbeitet. Dort hat sie sich besonders für Geflüchtete eingesetzt. Im vergangenen Jahr kehrte sie in den Iran zurück. 

Pakhshan-Azizi-300

Die Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi ist in akuter Hinrichtungsgefahr.

Am 4. August 2023 wurde die Sozialarbeiterin in Teheran von Regime-Agenten verhaftet. Sie wurde in den Trakt 209 des Teheraner Evin-Gefängnisses gebracht, der dem Geheimdienst untersteht. In diesem berüchtigten Gefängnis wurde Pakhshan Azizi körperlich und seelisch schwer gefoltert. Zu den Folterungen gehörten auch Scheinhinrichtungen. Der Zugang zu einem Rechtsbeistand wurde ihr verweigert. Seit Anfang Juli ist auch der Kontakt zu ihrer Familie verboten. 

Pakhshan Azizi hat Sozialarbeit an der Allameh-Tabatabai-Universität in Teheran studiert, wo sie im November 2009 ihre erste Verhaftung erlebte. Ihr wurde zur Last gelegt, an Studentenprotesten gegen die Hinrichtung politischer Gefangener teilgenommen zu haben. Damals wurde sie vier Monate lang im Gefängnis festgehalten.

Die Machthaber im Iran gehen mit äußerster Brutalität gegen Frauen vor, die sich für Menschenrechte einsetzen. In keinem anderen Land wurden in den letzen Jahren so viele Frauen inhaftiert, gefoltert und hingerichtet wie im Iran. Das Regime demonstriert seine extreme Frauenfeindlichkeit, indem es immer mehr Aktivistinnen grausam bestraft. Menschenrechtler rufen die internationale Gemeinschaft auf, sich für Pakhshan Azizi einzusetzen, der unmittelbar die Hinrichtung droht.

mehr Informationen



Spendenaufruf-80 Iran: Menschenrechte verteidigen! Hinrichtungen stoppen! zum Spendenaufruf

0125-EU-Parlament-190  EU-Parlament setzt sich für den Stopp der Hinrichtungen im Iran ein weiterlesen

0802-190 Paris: Großkundgebung für Freiheit und Menschenrechte im Iran weiterlesen

türk-190 UNO-Warnung: Zutiefst beun-ruhigende Flut von Hinrichtungen im Iran weiterlesen

pakhshan-190 Sozialarbeiterin in akuter Hinrichtungsgefahr - UN-Experten fordern die Aufhebung des Todesurteils weiterlesen

UN-Menschenrechtsrat-190 EU verurteilt die schweren Menschenrechtsverletzungen und Hinrichtungen im Iran weiterlesen

varishe-190 Hinrichtung stoppen! Iranische Frauenrechtsaktivistin zum Tode verurteilt weiterlesen

Sharifeh-Mohammadi-80 Iranische Menschenrechts-aktivistin in akuter Hinrichtungsgefahr weiterlesen

ehsani-hassani-190 Die Menschenrechtsaktivisten Behrouz Ehsani und Mehdi Hassani wurden zum Tode verurteilt, weil sie sich für Freiheit und Demokratie im Iran einsetzen. Internationale Hilfe ist dringend notwendig, um die Hinrichtungen zu stoppen! weiterlesen

0125-zür-190 Internationale Kampagne: Schluss mit den Hinrichtungen im Iran! weiterlesen


Sprungmarken