Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
Protest-gegen-Hinrichtungen-500
28. Mai 2023

Iran: Regime-Gewalt gegen Kinder fordert weiteres Todesopfer

Die Gräueltaten des Regimes im Iran machen auch vor Kindern nicht Halt. Seit Beginn der Protestdemonstrationen im Herbst 2022 haben viele Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren durch Regime-Gewalt ihr Leben verloren.

Abolfazl-400

Um die Bürgerproteste gegen die Diktatur niederzuschlagen, schreckt das Teheraner Regime auch vor Gewalt gegen Kinder nicht zurück. Diese gewaltsame Unterdrückung hat nun ein weiteres Todesopfer gefordert. Der 16-jährige Schüler Abolfazl Amiratayi ist am 26. Mai seinen schweren Kopfverletzungen erlegen. Acht Monate lang hatte die Ärzte in einem Teheraner Krankenhaus um das Leben des Jugendlichen gekämpft, der durch die Verletzungen vollständig gelähmt war. Abolfazl war am 21. September 2022 während einer friedlichen Protestdemonstration in der südlich von Teheran gelegenen Vorstand Shahre-Rey von Regimetruppen aus kurzer Distanz in den Kopf geschossen worden. Sein Tod hat im Iran und weltweit Bestürzung und Trauer ausgelöst.

Hasti-400

Nach Misshandlungen durch Regime-Milizen:

16-jährige Schülerin erwacht nach fünf Monaten aus dem Koma - mit schweren Behinderungen

Zu den Opfern der Regime-Gewalt im Iran gehört auch die 16-jährige Schülerin Hasti Hossein-Panahi. Am 10. November 2022 drangen Milizen in ihre Schule in der westiranischen Stadt Dehgolan ein und prügelten mit Schlagstöcken auf die Schülerinnen ein, die gegen den Schleierzwang protestiert hatten. Hasti wurde mehrfach so brutal auf den Kopf geschlagen, dass sie schwere Kopfverletzungen erlitt und ins Koma fiel. Nach fünf Monaten, Anfang April 2023, ist Hasti aus dem Koma erwacht. Sie hat nun mit schweren Behinderungen zu kämpfen, kann ihre Arme und Beine nicht mehr bewegen und ist auf den Rollstuhl angewiesen.

Grausame Unterdrückung: Kinder werden nicht verschont

Seit Beginn der Protestdemonstrationen im Herbst 2022 haben viele Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren durch Regime-Gewalt ihr Leben verloren. Sie wurden getötet, als mit scharfer Munition auf sie geschossen wurde, oder starben nach tödlichen Schlägen. Zahllose Kinder wurden verletzt oder verhaftet. In den Gefängnissen sind sie schutzlos und werden Opfer von Gewalt, Folter und sexuellem Missbrauch.

In Gebieten, wo ethnische oder religiöse Minderheiten leben, ist die Unterdrückung besonders grausam. Wenn Menschen sich dort zu friedlichen Protesten auf den Straßen versammeln, verüben Regimetruppen regelrechte Massaker, indem sie mit Maschinengewehren von Hausdächern rücksichtslos auf die Menschenmengen schießen. Am 30.09.2022 wurde in der Stadt Zahedan im Südosten Irans ein solches Massaker verübt. Dabei wurden über 80 Menschen im Kugelhagel getötet. Unter den Toten waren mindestens 10 Kinder.

mehr Informationen



01. September 2025

UNO fordert den sofortigen Stopp der Hinrichtungen im Iran

Todesstrafe als Mittel zur Einschüchterung der Bevölkerung: Nach Angaben des UN-Menschenrechtskommissariats wurden seit Jahresbeginn im Iran bereits mehr als 840 Menschen hingerichtet.

23. August 2025

Iran: Brutale Unterdrückungskampagne gegen Familienangehörige von politischen Gefangenen

Um Menschenrechtsaktivisten und politische Häftlinge noch mehr als bisher unter Druck zu setzen, terrorisiert das iranische Regime ganze Familien mit Sippenhaft, willkürlicher Gefangenschaft und Folter.

21. August 2025

Iranische Frauenrechtlerin vor der Hinrichtung retten!

Wir rufen zum Einsatz für Sharifeh Mohammadi auf, die im Iran allein wegen ihrer Gewerkschaftsarbeit und ihres Engagements für Frauenrechte in akuter Hinrichtungsgefahr ist. Wir fordern die sofortige Aufhebung des Todesurteils und die Freilassung von Sharifeh Mohammadi. Mutige Frauen im Widerstand gegen die Diktatur brauchen Schutz und Hilfe!


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken