Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
EU-Parlament-500
17. Juni 2024

Iran: Unterdrückung der Christen nimmt zu

Das Teheraner Regime verschärft die Verfolgung der christlichen Minderheit. Die Unterdrückung richtet sich besonders gegen ehemalige Muslime, die den christlichen Glauben angenommen haben. Allein wegen ihres Glaubens sind sie willkürlichen Verhaftungen und langjährigen Gefängnisstrafen ausgesetzt. Christen, die sich in Hauskirchen zum Gottesdienst versammeln, werden wegen angeblicher "Gefährdung der Staatssicherheit" bestraft.

Hakop-150

Zu den Christen, die zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden, gehört der 35-jährige armenische Staatsbürger Hakop Gochumyan (Bild), der seit August 2023 im Teheraner Evin-Gefängnis in Gefangenschaft ist. Ein Regime-Gericht hat ihn wegen angeblicher Verbreitung des christlichen Glaubens zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt.

Hakop Gochumyan und seine Frau Elisa, eine aus dem Iran stammende Christin, waren mit ihren beiden Kindern zu Besuch bei Familienangehörigen im Teheraner Vorort Pardis, als sie im August 2023 vom Regime-Geheimdienst festgenommen wurden. Das Ehepaar wurde im Trakt 209 des Evin-Gefängnisses, der dem Geheimdienst untersteht, inhaftiert und ohne Kontakt zur Außenwelt stundenlangen Verhören und seelischer Folter ausgesetzt. Nach über zwei Monaten Haft wurde Elisa gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Sie ist mit ihren Kindern nach Armenien zurückgekehrt. Hakop wird jedoch weiter im Gefängnis festgehalten. Im Juni 2024 wurde die gegen ihn verhängte 10-jährige Gefängnisstrafe endgültig bestätigt.

Narimanpour-150

In der südwestiranischen Provinzhauptstadt Ahwaz wurde der christliche Konvertit Esmail Nariman-Pour (Bild) wegen angeblicher „Gefährdung der Staatssicherheit“ zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, Der 37-jährige ehemalige Muslim wurde am 24. Dezember 2023 in seiner Heimatstadt  Dezful festgenommen. Der Regime-Geheimdienst hatte vorher eine Razzia in seiner Wohnung durchgeführt und christliche Bücher beschlagnahmt. Esmail Nariman-Pour wurde danach über vier Monate lang in einem Gefängnis in Ahwaz festgehalten und Ende April gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen. Ende Mai wurde dann die fünfjährige Haftstrafe gegen ihn verhängt.

Kakaei 150

Der ehemalige Muslim Farrokh Kakai (Bild), der den christlichen Glauben angenommen hat, wurde am 26. Mai in seiner Wohnung in der Stadt Karaj (unweit von Teheran) vom Regime-Geheimdienst verhaftet und wird seither willkürlich an einem unbekannten Ort festgehalten. Die Festnahme des 54-jährigen Familienvaters erfolgte nach einer Razzia in seiner Wohnung, wobei persönliche Gegenstände beschlagnahmt wurden. Seine willkürliche Gefangenschaft an einen unbekannten Ort lässt befürchten, dass er durch Folter zu falschen „Geständnissen“ gezwungen werden soll.

Trotz schlimmster Unterdrückung widersetzen sich die iranischen Christen standhaft dem Druck durch das Regime, das sie zwingen will, ihren Glauben zu ändern. Die internationale Gemeinschaft muss sich mit Nachdruck für die verfolgten Christen einsetzen. Weltweite Aufmerksamkeit und massiver öffentlicher Druck sind dringend notwendig, um die Christenverfolgung im Iran zu stoppen. Abschiebungen von Asylsuchenden, die konvertierte Christen sind, in den Iran müssen gestoppt werden, da ihnen dort ernste Gefahren für Leib und Leben drohen.

mehr Informationen zur Verfolgung der religiösen Minderheiten im Iran



13. April 2025

Wirksamer Fortschritt: UNO-Menschenrechtsrat beschließt weitere Ermittlungen zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran

Die internationale Kampagne für Menschenrechte im Iran hat einen wichtigen Erfolg erzielt: Der UNO-Menschenrechtsrat hat die Untersuchungskommission und die UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtslage im Iran mit der Fortsetzung ihrer Arbeit beauftragt. Damit wurden weitere Ermittlungen ermöglicht, um gerichtsfeste Beweise für Völkerrechtsverstöße des Teheraner Regimes zusammenzutragen und die internationale strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen vorzubereiten.

05. April 2025

Wichtiger Erfolg: EU-Parlament verurteilt die Todesurteile gegen iranische Menschenrechtsaktivisten und setzt sich für ihre Freilassung ein

Das Europäische Parlament hat eine wegweisende Resolution verabschiedet und stärkt damit die internationale Kampagne gegen die Hinrichtungen im Iran: Es setzt sich für die Aufhebung der Todesurteile ein, die gegen Menschenrechtsaktivisten wie Behrouz Ehsani und Mehdi Hassani verhängt wurden, und fordert die EU erneut auf, die Revolutionsgarde des Teheraner Regimes als terroristische Vereinigung einzustufen.

29. März 2025

Christenverfolgung im Iran: Drei Christen zu mehr als 40 Jahren Gefängnis verurteilt

Verfolgte Christen brauchen Schutz und Hilfe: Unter Missachtung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen verschärft das Regime im Iran die Unterdrückung der christlichen Minderheit. Wir setzen uns für die Freilassung aller Gefangenen ein, die allein deshalb in Haft sind, weil sie von ihrem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht haben.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken