Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0425-Genf-500
04. Mai 2024

UNO-Menschenrechtsexperten fordern Freilassung des im Iran zum Tode verurteilten Liedermachers Toomaj Salehi

Das Teheraner Regime greift zunehmend zu Hinrichtungen, um den Terror gegen die aufbegehrende Bevölkerung zu verschärfen. Mehrere Häftlinge, die im Zusammenhang mit der Protestbewegung für Freiheit und Menschenrechte festgenommen wurden, sind in Hinrichtungsgefahr. Zu ihnen gehört der bekannte Liedermacher und Rapper Toomaj Salehi, der im April zum Tode verurteilt wurde.

Toomaj-Salehi-150

Toomaj Salehi (Bild) wird im Dastgerd-Gefängnis von Isfahan festgehalten, weil er die Protestbewegung unterstützt und in seinen Liedern und öffentlichen Erklärungen Kritik an der Diktatur im Iran übt. Das Todesurteil löste sowohl im Iran als auch im Ausland eine Welle der Empörung aus.

Mehrere UNO-Menschenrechtsexperten haben in einer gemeinsamen Erklärung die Aufhebung des Todesurteils und die sofortige Freilassung des Liedermachers gefordert. Zu den Experten gehören:

  • Javaid Rehman, Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte im Iran
  • Alexandra Xanthaki, Sonderberichterstatterin im Bereich kulturelle Rechte
  • Morris Tidball-Binz, Sonderberichterstatter für außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen
  • Alice Jill Edwards, Sonderberichterstatterin für Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe
  • Irene Khan, Sonderberichterstatterin für das Recht auf Meinungsfreiheit

Die Experten äußerten sich beunruhigt über die Verhängung des Todesurteils gegen Toomaj Salehi. „Kritik an der Regierungspolitik, auch durch künstlerischen Ausdruck, ist durch das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben geschützt. Sie darf nicht kriminalisiert werden“, so die Experten.

Toomaj Salehi war während der Protestwelle im Herbst 2022 festgenommen worden, weil er sich in den sozialen Medien mit den Demonstranten solidarisiert hatte. Später wurde er zunächst zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Zwischenzeitlich wurde der Liedermacher freigelassen und veröffentlichte ein Video, in dem er enthüllte, dass er nach seiner Festnahme im Oktober 2022 gefoltert und 252 Tage lang in Einzelhaft gehalten wurde. Daraufhin wurde er erneut verhaftet und in das Dastgerd-Gefängnis in Isfahan gebracht.

Die UNO-Experten wiesen darauf hin, dass das Todesurteil gegen Toomaj Salehi mit starken Einschränkungen der künstlerischen Freiheit im Iran einhergehe. Es komme immer häufiger vor, dass Künstler, Aktivisten und Journalisten unter Anklagen wie ‚Veröffentlichung falscher Nachrichten‘ oder ‚Propaganda gegen den Staat‘ festgenommen und inhaftiert werden.

„Alle Menschen haben das Recht, an einem vielfältigen Informationsaustausch teilzunehmen, zum künstlerischen Ausdruck beizutragen und sich am kulturellen Leben und an der Entwicklung ihrer Gesellschaft zu beteiligen, auch durch politische Debatten und die Äußerung von Meinungen und Meinungsverschiedenheiten, ohne Gefangenschaft, Folter, Repressalien oder sogar die Hinrichtung befürchten zu müssen“, erklärten die Experten.

mehr Informationen

0224-b-400-1

Berlin: Menschenrechtler und Exiliraner demonstrieren gegen die Hinrichtungen im Iran

Hintergrund

Die Todesstrafe ist eine grausame und unmenschliche Strafe. Sie verstößt gegen das Grundrecht des Menschen auf Leben und Würde. Während weltweit immer mehr Länder die Todesstrafe abschaffen, setzt die Teheraner Diktatur ihre grausame Hinrichtungspraxis fort.

Im Iran dient die Justiz den Machthabern als Unterdrückungsinstrument. Sie fällt täglich neue Todesurteile. Die Gerichtsprozesse entsprechen nie den internationalen rechtlichen Standards. Im Iran werden viele Menschen für Handlungen hingerichtet, die nach internationalem Recht überhaupt keine Straftat darstellen und auf gar keinen Fall die Todesstrafe nach sich ziehen dürfen. Oft basieren Todesurteile auf „Geständnissen“, die durch Folter erpresst wurden. Tausenden Gefangenen im Iran droht die Hinrichtung, darunter auch politischen Häftlingen.

mehr Informationen



29. Juni 2025

Brutale Unterdrückungswelle im Iran: Drohende Massaker an politischen Gefangenen

Menschenrechtler warnen vor Massakern in den Gefängnissen des iranischen Regimes. Die Weltgemeinschaft muss dringend wirksam handeln, um die Menschen zu retten, die nun in akuter Lebensgefahr sind, weil sie sich für Demokratie und Menschenrechte im Iran einsetzen.

23. Juni 2025

EU-Parlament fordert den Stopp der Hinrichtungen und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran

In einer neuen Resolution fordert das Parlament die Europäische Union nachdrücklich auf, die Revolutionsgarde des Teheraner Regimes als terroristische Organisation einzustufen und die EU-Sanktionen auf alle Personen auszuweiten, die im Iran für die Geiselnahme von EU-Bürgern und für Massenhinrichtungen von Oppositionellen sowie andere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind.

21. Juni 2025

UNO: Teheraner Regime hat 2024 fast 1000 Menschen hingerichtet

Während die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Krieg gerichtet ist, nutzt das Regime im Iran die Lage aus, um die Unterdrückung im Land zu verschärfen. Berichten zufolge wurden in den letzten Tagen im ganzen Iran Regimegegner verhaftet. Menschenrechtler befürchten Massenhinrichtungen in den Gefängnissen. Unterdessen hat die UNO eine schockierende Bilanz zu den Hinrichtungen im Jahr 2024 veröffentlicht.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken