Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
EU-Parlament-500
07. Februar 2024

Iran: 19-jähriger Student im Gefängnis zu Tode gefoltert

In den Gefängnissen des Teheraner Regimes sterben immer wieder politische Häftlinge, nachdem sie brutaler Folter ausgesetzt waren. Diese Tötungen werden systematisch vertuscht. Familienangehörige der Opfer werden Repressalien ausgesetzt und eingeschüchtert.

shirani-150

Berichten von Menschenrechtlern zufolge wurde der 19-jährige Student Sepehr Shirani (Bild) in einem Gefängnis des Regime-Geheimdienstes in der südostiranischen Stadt Zahedan zu Tode gefoltert. Der Student wurde am 30. Januar verhaftet, weil er an den Protestdemonstrationen gegen das Regime, die jeden Freitag in Zahedan stattfinden, teilgenommen und in den sozialen Medien darüber berichtet hatte.

Drei Tage nach seiner Verhaftung wurde seine Familie vom der Regime-Geheimdienst über den Tod von Sepehr Shirani benachrichtigt. Der Familie wurden Strafen angedroht, falls sie die Öffentlichkeit über den Tod des Gefangenen informieren würde.

In der südostiranischen Provinz Sistan-Baluchistan, wo die Bevölkerung immer wieder gegen das Teheraner Regime protestiert, geht der Geheimdienst mit brutalster Gewalt gegen politische Gefangene vor. Bereits im Herbst 2023 war ein weiterer Student, der 19-jährige Mahmoud Rakhshani, ins Koma gefallen, nachdem er durch Folterungen in einem Gefängnis schwere Kopfverletzungen erlitten hatte. Am 11. Dezember 2023 verstarb der Student in einem Krankenhaus der Stadt Zabol.

Menschenrechtsgruppen weisen darauf hin, dass in den Gefängnissen des Teheraner Regimes immer wieder politische Häftlinge sterben, nachdem sie brutaler Folter oder gewaltsamen Angriffen durch Gefängniswärter ausgesetzt waren. Verletzten oder kranken Gefangenen wird die notwendige medizinische Versorgung verweigert, was weitere Todesopfer zur Folge hat. Unabhängige Autopsien der Leichname werden nicht zugelassen. Diese Tötungen werden systematisch vertuscht. Familienangehörige der Opfer werden Repressalien ausgesetzt und eingeschüchtert.

Fälle von Folterungen und Tötungen in Gefängnissen werden im Iran weder untersucht noch bestraft. Niemand wird für die Tötung von Häftlingen zur Rechenschaft gezogen. Daher sollte die internationale Gemeinschaft die schweren Menschenrechtsverletzungen, denen Gefangene im Iran ausgesetzt sind, untersuchen und die Verantwortlichen nach dem Weltrechtsprinzip strafrechtlich verfolgen.

mehr zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran



13. April 2025

Wirksamer Fortschritt: UNO-Menschenrechtsrat beschließt weitere Ermittlungen zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran

Die internationale Kampagne für Menschenrechte im Iran hat einen wichtigen Erfolg erzielt: Der UNO-Menschenrechtsrat hat die Untersuchungskommission und die UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtslage im Iran mit der Fortsetzung ihrer Arbeit beauftragt. Damit wurden weitere Ermittlungen ermöglicht, um gerichtsfeste Beweise für Völkerrechtsverstöße des Teheraner Regimes zusammenzutragen und die internationale strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen vorzubereiten.

05. April 2025

Wichtiger Erfolg: EU-Parlament verurteilt die Todesurteile gegen iranische Menschenrechtsaktivisten und setzt sich für ihre Freilassung ein

Das Europäische Parlament hat eine wegweisende Resolution verabschiedet und stärkt damit die internationale Kampagne gegen die Hinrichtungen im Iran: Es setzt sich für die Aufhebung der Todesurteile ein, die gegen Menschenrechtsaktivisten wie Behrouz Ehsani und Mehdi Hassani verhängt wurden, und fordert die EU erneut auf, die Revolutionsgarde des Teheraner Regimes als terroristische Vereinigung einzustufen.

29. März 2025

Christenverfolgung im Iran: Drei Christen zu mehr als 40 Jahren Gefängnis verurteilt

Verfolgte Christen brauchen Schutz und Hilfe: Unter Missachtung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen verschärft das Regime im Iran die Unterdrückung der christlichen Minderheit. Wir setzen uns für die Freilassung aller Gefangenen ein, die allein deshalb in Haft sind, weil sie von ihrem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht haben.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken