
Suchen
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hat das Teheraner Regime aufgefordert, die Todesstrafe abzuschaffen und alle Hinrichtungen zu stoppen. Er verurteile die Hinrichtungsbilanz im Iran als "abscheulich, vor allem wenn man bedenkt, dass es einen wachsenden Konsens für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe gibt".
UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk: Der Iran gehört zu den Ländern mit den meisten Hinrichtungen weltweit
Seit Jahresbeginn wurden im Iran nach Anhaben der UNO mindestens 209 Menschen exekutiert. Volker Türk erklärte, die Zahl sei „erschreckend hoch“ und eine der höchsten weltweit. Die tatsächliche Zahl der hingerichteten Menschen sei wahrscheinlich noch höher. Unter den Exekutierten seien unverhältnismäßig viele Angehörige von Minderheiten.
In einer Pressemittelung der UNO vom 09.05.2023 heißt es dazu u.a.:
„Im Durchschnitt wurden im Iran in diesem Jahr bisher jede Woche über 10 Menschen hingerichtet, was zu den höchsten Hinrichtungsraten der Welt gehört“, sagte Türk. … „Der Iran befindet sich in besorgniserregender Weise auf dem gleichen Weg wie letztes Jahr, als Berichten zufolge rund 580 Menschen hingerichtet wurden. Das ist eine abscheuliche Bilanz, besonders wenn man den wachsenden Konsens für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe bedenkt.“
Am Samstag hat der Iran Habib Chaab, einen schwedisch-iranischen Angehörigen der arabischen Minderheit der Ahwazi, wegen „Korruption auf Erden“ hingerichtet … Berichten vom Montag zufolge wurden Yousef Mehrdad und Sadrollah Fazeli Zare unter anderem wegen Blasphemie hingerichtet.
Quellen zufolge wurden allein in den letzten 14 Tagen mindestens 45 Menschen hingerichtet, darunter 22 Angehörige der Belutschen-Minderheit.
NEIN zur Todesstrafe! Anlässlich des Welttages gegen die Todesstrafe, der alljährlich am 10. Oktober begangen wird, rufen wir die internationale Gemeinschaft auf, sich wirksam für den Stopp der Hinrichtungen und die Abschaffung der Todesstrafe im Iran einzusetzen.
Menschenrechtsexpertinnen und -Experten der UNO fordern konkrete internationale Maßnahmen, um Druck auf das Regime im Iran auszuüben, damit der Hinrichtungswelle ein Ende gesetzt wird: "Die internationale Gemeinschaft darf angesichts solch systematischer Verletzungen des Rechts auf Leben nicht schweigen!"
Der Tod der Frauenrechtlerin Somayeh Rashidi zeigt erneut, mit welcher Grausamkeit das iranische Regime gegen Freiheitsaktivisten vorgeht. Die politischen Gefangenen im Iran brauchen dringend den Schutz und die Hilfe der internationalen Gemeinschaft. Der Einsatz für die Freilassung der Häftlinge, insbesondere der Kranken, muss massiv verstärkt werden.