
Suchen
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hat das Teheraner Regime aufgefordert, die Todesstrafe abzuschaffen und alle Hinrichtungen zu stoppen. Er verurteile die Hinrichtungsbilanz im Iran als "abscheulich, vor allem wenn man bedenkt, dass es einen wachsenden Konsens für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe gibt".
UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk: Der Iran gehört zu den Ländern mit den meisten Hinrichtungen weltweit
Seit Jahresbeginn wurden im Iran nach Anhaben der UNO mindestens 209 Menschen exekutiert. Volker Türk erklärte, die Zahl sei „erschreckend hoch“ und eine der höchsten weltweit. Die tatsächliche Zahl der hingerichteten Menschen sei wahrscheinlich noch höher. Unter den Exekutierten seien unverhältnismäßig viele Angehörige von Minderheiten.
In einer Pressemittelung der UNO vom 09.05.2023 heißt es dazu u.a.:
„Im Durchschnitt wurden im Iran in diesem Jahr bisher jede Woche über 10 Menschen hingerichtet, was zu den höchsten Hinrichtungsraten der Welt gehört“, sagte Türk. … „Der Iran befindet sich in besorgniserregender Weise auf dem gleichen Weg wie letztes Jahr, als Berichten zufolge rund 580 Menschen hingerichtet wurden. Das ist eine abscheuliche Bilanz, besonders wenn man den wachsenden Konsens für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe bedenkt.“
Am Samstag hat der Iran Habib Chaab, einen schwedisch-iranischen Angehörigen der arabischen Minderheit der Ahwazi, wegen „Korruption auf Erden“ hingerichtet … Berichten vom Montag zufolge wurden Yousef Mehrdad und Sadrollah Fazeli Zare unter anderem wegen Blasphemie hingerichtet.
Quellen zufolge wurden allein in den letzten 14 Tagen mindestens 45 Menschen hingerichtet, darunter 22 Angehörige der Belutschen-Minderheit.
Verfolgte Christen brauchen Schutz und Hilfe: Unter Missachtung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen verschärft das Regime im Iran die Unterdrückung der christlichen Minderheit. Wir setzen uns für die Freilassung aller Gefangenen ein, die allein deshalb in Haft sind, weil sie von ihrem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht haben.
Europäische Union: "Die EU lehnt die Anwendung der Todesstrafe unter allen Umständen entschieden ab. Wir sind besonders besorgt über den dramatischen Anstieg der Hinrichtungen. Berichten zufolge wurden 2024 mindestens 901 Menschen hingerichtet. Die Anwendung der Todesstrafe als Reaktion auf innenpolitische Opposition, auch gegen Personen, die ethnischen oder religiösen Minderheiten angehören, ist inakzeptabel."
UN-Menschenrechtsrat: Ein neuer Untersuchungsbericht dokumentiert, dass die vom Teheraner Regime begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit andauern, und fordert internationale Zusammenarbeit der Justizbehörden, um die verantwortlichen Regime-Funktionäre strafrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen.