Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
0425-Genf-500
04. November 2022

Max-Planck-Gesellschaft verurteilt gewaltsame Unterdrückung im Iran

"Wir fordern die sofortige Freilassung aller im Zuge der Proteste verhafteten Schüler und Schülerinnen, Studierenden und anderer Fakultätsmitarbeitender sowie deren Schutz vor weiteren Angriffen und Verhaftungen. Freiheitsrechte sind ein hohes und schützenswertes Gut. Die Meinungs-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit sind zudem Voraussetzung für erfolgreiche internationale wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Dialog. Das iranische Regime schränkt alle diese Rechte auf unakzeptable Art und Weise ein."

In einer Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft vom 02.11.2022 heißt es:

Die Max-Planck-Gesellschaft verurteilt die gewaltsame Unterdrückung der Proteste für mehr Freiheitsrechte im Iran

Die Max-Planck-Gesellschaft erklärt sich solidarisch mit den Studierenden sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Iran in ihrem Wunsch nach mehr Freiheitsrechten. Sie verurteilt insbesondere das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte und fordert die sofortige Freilassung aller im Zuge der Proteste verhafteten Menschen.

Seit nunmehr sieben Wochen protestieren in der Islamischen Republik Iran Menschen aller Generationen und Schichten für die Achtung der Rechte von Frauen. Hintergrund ist der Tod von Mahsa Amini am 16. September 2022. Die 22-Jährige hatte ihr Kopftuch angeblich nicht vorschriftsgemäß getragen. Aktivisten werfen den Sicherheitskräften vor, die junge Frau misshandelt zu haben. Die repressiven Akte des iranischen Staates richten sich vor allem gegen Frauen, denen eine strenge Kleiderordnung sowie weitere Beschränkungen mit Blick auf die Teilhabe am öffentlichen Leben auferlegt sind.

Den Protesten haben sich seither vor allem Studierende, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an vielen Universitäten im ganzen Land angeschlossen. Sie werden von den iranischen Sicherheitskräften mit äußerster Gewalt unterdrückt. In den vergangenen Tagen wurden laut Presseberichten Proteste und Kundgebungen aus mindestens zwanzig Städten und mehr als fünfzig Universitäten gemeldet. Wir lesen beunruhigende Details darüber, wie brutal das Vorgehen gegen die protestierenden Menschen ist sowie von einer großen Zahl von Verletzten, Verhaftungen und Todesfällen. Hochschulen werden abgeriegelt, das Internet im Iran wurde abgeschaltet.

„Damit raubt das Regime den Bürgerinnen und Bürgern im Iran ihre Stimme“, schreibt uns eine unserer iranischen Mitarbeiterinnen und bittet die Max-Planck-Gesellschaft, den Menschen im Iran eine Stimme zu geben. Das tun wir hiermit und fordern die sofortige Freilassung aller im Zuge der Proteste verhafteten Schüler und Schülerinnen, Studierenden und anderer Fakultätsmitarbeitender sowie deren Schutz vor weiteren Angriffen und Verhaftungen. Freiheitsrechte sind ein hohes und schützenswertes Gut. Die Meinungs-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit sind zudem Voraussetzung für erfolgreiche internationale wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Dialog. Das iranische Regime schränkt alle diese Rechte auf unakzeptable Art und Weise ein.

Die Max-Planck-Gesellschaft möchte das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen mit ihren iranischen Wissenschaftspartnern erhalten und die Zusammenarbeit auch unter diesen sehr schwierigen Bedingungen fortsetzen. Deshalb schauen wir genau hin, was im Iran geschieht.

zur Stellungnahme der Max-Planck-Gesellschaft

weitere Informationen zu den Bürgerprotesten im Iran



29. Juni 2025

Brutale Unterdrückungswelle im Iran: Drohende Massaker an politischen Gefangenen

Menschenrechtler warnen vor Massakern in den Gefängnissen des iranischen Regimes. Die Weltgemeinschaft muss dringend wirksam handeln, um die Menschen zu retten, die nun in akuter Lebensgefahr sind, weil sie sich für Demokratie und Menschenrechte im Iran einsetzen.

23. Juni 2025

EU-Parlament fordert den Stopp der Hinrichtungen und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran

In einer neuen Resolution fordert das Parlament die Europäische Union nachdrücklich auf, die Revolutionsgarde des Teheraner Regimes als terroristische Organisation einzustufen und die EU-Sanktionen auf alle Personen auszuweiten, die im Iran für die Geiselnahme von EU-Bürgern und für Massenhinrichtungen von Oppositionellen sowie andere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind.

21. Juni 2025

UNO: Teheraner Regime hat 2024 fast 1000 Menschen hingerichtet

Während die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Krieg gerichtet ist, nutzt das Regime im Iran die Lage aus, um die Unterdrückung im Land zu verschärfen. Berichten zufolge wurden in den letzten Tagen im ganzen Iran Regimegegner verhaftet. Menschenrechtler befürchten Massenhinrichtungen in den Gefängnissen. Unterdessen hat die UNO eine schockierende Bilanz zu den Hinrichtungen im Jahr 2024 veröffentlicht.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken