Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
UN-Genf-500
11. September 2022

Iran: Bürgerproteste gegen Hinrichtungen

Mit großem Mut bringen immer mehr Menschen im Iran ihren Protest gegen die Todesstrafe offen zum Ausdruck, obwohl sie Repressalien vonseiten des Regimes befürchten müssen.

Im Iran nehmen die Proteste von Bürgerinnen und Bürgern gegen Hinrichtungen zu. Sowohl in den sozialen Medien als auch mit Protestkundgebungen vor Justiz-Gebäuden wenden sich immer mehr Menschen gegen die Todesstrafe.

0922-Teheran-400-3

10.09.2022 - Protestkundgebung vor dem Justizministerium in Teheran

0922-Teheran-400

Unter dem Motto „NICHT HINRICHTEN!“ fordern Menschenrechtsaktivisten den Stopp der Hinrichtungen und die Abschaffung der Todesstrafe.

0922-Teheran-400-2

0922-Teheran-300

Unter den Protestierenden sind viele Familienangehörige von zum Tode verurteilten Gefangenen, darunter auch Kinder von Häftlingen, deren Hinrichtung unmittelbar bevorsteht.

0922-protest-hinrichtungen-400-2

Mit großem Mut bringen die Demonstranten ihren Protest offen zum Ausdruck, obwohl sie Repressalien vonseiten des Regimes befürchten müssen. Todesstrafen-Gegner werden im Iran wegen angeblicher „Gefährdung der Staatssicherheit“ verfolgt und bestraft. Mehrere Menschenrechtsaktivisten sind wegen ihres Einsatzes gegen die Todesstrafe in Haft.

Hintergrund: Massenhinrichtungen als Unterdrückungsinstrument

Die Todesstrafe ist eine grausame und unmenschliche Strafe, die gegen das Grundrecht des Menschen auf Leben und Würde verstößt. Während weltweit immer mehr Länder die Todesstrafe abschaffen, setzt die Teheraner Diktatur ihre grausame Hinrichtungspraxis fort.

Für das Regime im Iran sind Hinrichtungen ein Mittel zur Unterdrückung der aufbegehrenden Bevölkerung. Die Machthaber verschärfen den Terror gegen die Bürgerinnen und Bürger, indem sie verstärkt zu Massenhinrichtungen greifen. Seit Januar 2022 wurden in den iranischen Gefängnissen über 400 Menschen hingerichtet. Unter den Hinrichtungsopfern waren auch Frauen und junge Gefangene, die als Minderjährige zum Tode verurteilt worden waren.

Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen hat sich die Zahl der Hinrichtungen im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Amnesty International erklärte am 27. Juli 2022 zu den Hinrichtungen im Iran: „Die Staatsmaschinerie führt im ganzen Land massenhaft Tötungen durch und tritt dabei das Recht auf Leben mit Füßen. … Im Iran werden Todesurteile häufig im Zuge von Gerichtsverfahren verhängt, die systematisch internationalen Standards für faire Verfahren zuwiderlaufen und in denen durch Folter erzwungene "Geständnisse" routinemäßig als Beweismittel eingesetzt werden.“

Internationale Proteste: Nein zur Todesstrafe! Hinrichtungen im Iran stoppen!

Auch in verschiedenen Städten Europas sowie in den USA und Kanada haben Exiliraner und Menschenrechtler im August und September mit Mahnwachen und Kundgebungen den sofortigen Stopp der Hinrichtungen und die Abschaffung der Todesstrafe im Iran gefordert. Sie riefen die Weltgemeinschaft auf, sich nachdrücklich und wirksam dafür einzusetzen. Durch massiven internationalen Druck müsse erreicht werden, dass die Hinrichtungen in den iranischen Gefängnissen gestoppt werden. Das Teheraner Regime müsse für seine völkerrechtswidrige Hinrichtungspraxis auf internationaler Ebene zur Verantwortung gezogen werden.

Mit Foto-Ausstellungen wurde insbesondere der politischen Gefangenen gedacht, die in den letzten Jahrzehnten von der Teheraner Diktatur hingerichtet wurden. Hier Bilder von Veranstaltungen in Bern, Toronto und Washington:

0822-Bern-400

0922-Toronto-400

0822-Washington-400

0822-Washington-400-2

mehr Informationen



29. März 2025

Christenverfolgung im Iran: Drei Christen zu mehr als 40 Jahren Gefängnis verurteilt

Verfolgte Christen brauchen Schutz und Hilfe: Unter Missachtung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen verschärft das Regime im Iran die Unterdrückung der christlichen Minderheit. Wir setzen uns für die Freilassung aller Gefangenen ein, die allein deshalb in Haft sind, weil sie von ihrem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht haben.

22. März 2025

UN-Menschenrechtsrat: EU verurteilt die schweren Menschenrechts-verletzungen und Hinrichtungen im Iran

Europäische Union: "Die EU lehnt die Anwendung der Todesstrafe unter allen Umständen entschieden ab. Wir sind besonders besorgt über den dramatischen Anstieg der Hinrichtungen. Berichten zufolge wurden 2024 mindestens 901 Menschen hingerichtet. Die Anwendung der Todesstrafe als Reaktion auf innenpolitische Opposition, auch gegen Personen, die ethnischen oder religiösen Minderheiten angehören, ist inakzeptabel."

16. März 2025

UN-Untersuchungskommission belegt, dass das iranische Regime anhaltende Verbrechen gegen die Menschlichkeit begeht

UN-Menschenrechtsrat: Ein neuer Untersuchungsbericht dokumentiert, dass die vom Teheraner Regime begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit andauern, und fordert internationale Zusammenarbeit der Justizbehörden, um die verantwortlichen Regime-Funktionäre strafrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken