Menschenrechtsverein


Sprungmarken

Menschenrechtsverein für Migranten e.V.
EU-Parlament-500
19. Januar 2024

Ärzteverbände setzen sich gegen Hinrichtung im Iran ein

Der Weltärztebund (WMA) ruft zum weltweiten Einsatz gegen die drohende Hinrichtung des im Iran inhaftierten schwedisch-iranischen Mediziners Dr. Ahmadreza Djalali auf. Der Appell wird von der Ärztekammer Nordrhein unterstützt.

Dazu heißt es in einer Erklärung der Ärztekammer Nordrhein vom 15.01.2024 u.a.:

«Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt den dringenden Appell des Weltärztebundes zur Verhinderung der drohenden Hinrichtung von Dr. Ahmadreza Djalali.

Djalali, ein schwedisch-iranischer Doppelbürger, wurde 2016 im Iran festgenommen, als er auf Einladung der Universität Teheran die Shiraz-Universität besuchte. Im Oktober 2017 wurde der Wissenschaftler und Experte für Notfallmedizin wegen "Verdorbenheit auf Erden" ("ifsad fil-arz") in Zusammenhang mit einem Spionagevorwurf zum Tode verurteilt. Einen Antrag auf Überprüfung des Urteils lehnte das oberste Gericht des Iran im Februar 2018 ab. Seit nunmehr sechs Jahren muss der Mediziner täglich die Vollstreckung des Urteils befürchten.

Nach Aussage des Weltärztebundes vom 3.1.2024 deuten verschiedene Nachrichtenquellen darauf hin, dass die aktuellen Drohungen der iranischen Behörden, Djalali in näherer Zukunft hinzurichten, eine Vergeltungsmaßnahme für ein kürzlich ergangenes Urteil eines schwedischen Berufungsgerichts sind. Es hatte die lebenslange Haftstrafe von Hamid Nouri bestätigt, der 1988 in leitender Funktion an der Ermordung politischer Gefangener in einem iranischen Gefängnis beteiligt war. Der Weltärztebund sieht darin eine Bestätigung, dass das Leben von Dr. Djalali als Druckmittel gegen die schwedische Justiz eingesetzt wird.

Auch das UN-Büro für Menschenrechte erklärte, dass die Hinrichtung Djalalis bald stattfinden könnte, obwohl die Standards für ein faires Verfahren und einen ordnungsgemäßen Prozess nicht eingehalten wurden.

Seit seiner Inhaftierung sind laut Weltärztebund die grundlegendsten Menschenrechte verletzt worden, denn Djalali ist seitdem Einzelhaft und seelischer Folter ausgesetzt.

Die Ärztekammer Nordrhein fordert, das Todesurteil gegen den Mediziner aufzuheben.»

mehr Informationen

zum Appell des Weltärztebundes

Hintergrund:

Djalali-300

Der international bekannte Wissenschaftler Ahmadreza Djalali (im Bild mit seiner Familie vor der Verhaftung) ist seit fast acht Jahren im Teheraner Evin-Gefängnis in Haft. Er ist einer der Iraner mit doppelter Staatsbürgerschaft, die vom Teheraner Regime als Geiseln festgehalten werden, um sie als Druckmittel gegen westliche Länder zu missbrauchen.

Im Oktober 2017 wurde Ahmadreza Djalali nach fadenscheinigen Anklagen im Iran zum Tode verurteilt. Nach Angaben von Menschenrechtlern sind seine Verhaftung und Verurteilung Vergeltungsmaßnahmen des Teheraner Regimes, weil der Mediziner sich geweigert hatte, in Europa für den iranischen Geheimdienst zu spionieren. Nach seiner Inhaftierung wurde Ahmadreza Djalali immer wieder gefoltert, damit er Straftaten gesteht, die er nicht begangen hat.



13. April 2025

Wirksamer Fortschritt: UNO-Menschenrechtsrat beschließt weitere Ermittlungen zu den Menschenrechtsverletzungen im Iran

Die internationale Kampagne für Menschenrechte im Iran hat einen wichtigen Erfolg erzielt: Der UNO-Menschenrechtsrat hat die Untersuchungskommission und die UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtslage im Iran mit der Fortsetzung ihrer Arbeit beauftragt. Damit wurden weitere Ermittlungen ermöglicht, um gerichtsfeste Beweise für Völkerrechtsverstöße des Teheraner Regimes zusammenzutragen und die internationale strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen vorzubereiten.

05. April 2025

Wichtiger Erfolg: EU-Parlament verurteilt die Todesurteile gegen iranische Menschenrechtsaktivisten und setzt sich für ihre Freilassung ein

Das Europäische Parlament hat eine wegweisende Resolution verabschiedet und stärkt damit die internationale Kampagne gegen die Hinrichtungen im Iran: Es setzt sich für die Aufhebung der Todesurteile ein, die gegen Menschenrechtsaktivisten wie Behrouz Ehsani und Mehdi Hassani verhängt wurden, und fordert die EU erneut auf, die Revolutionsgarde des Teheraner Regimes als terroristische Vereinigung einzustufen.

29. März 2025

Christenverfolgung im Iran: Drei Christen zu mehr als 40 Jahren Gefängnis verurteilt

Verfolgte Christen brauchen Schutz und Hilfe: Unter Missachtung seiner völkerrechtlichen Verpflichtungen verschärft das Regime im Iran die Unterdrückung der christlichen Minderheit. Wir setzen uns für die Freilassung aller Gefangenen ein, die allein deshalb in Haft sind, weil sie von ihrem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht haben.


Weitere Meldungen ..

Sprungmarken